Reinigung und Pflege von Loch- und Schlitzflächen 

Allgemeine Informationen: 
 
Akustisch wirksame Produkte sind grundsätzlich anders zu behandeln als Produkte mit geschlossener Oberfläche. 
Furnierte/lackierte Oberflächen: 
 
Die Reinigung einer furnierten/lackierten Oberfläche sollte frühestens nach Durchtrocknung des Lackes, je nach Temperatur nicht früher als nach 7 Tagen erfolgen. 
 
Reinigung: 
 
Bitte verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder Reiniger mit bleichenden Zusätzen. 
 
Feuchtigkeit: 
 
Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Perforation muss vermieden werden, da es sonst zu einem Aufquellen der Platten kommen kann. Eine feuchte Reinigung der Platten ist nicht zulässig, insbesondere Spritzwasser ist grundsätzlich zu vermeiden. 
 
Schmutz: 
 
Bei stärkeren Verschmutzungen der Platten sollte ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Wischen Sie damit in Richtung der Maserung über die Plattenoberfläche und trocknen Sie diese anschließend mit einem weichen Tuch ab. 
 
Andere Reinigungen: 
 
Verwenden Sie auf keinen Fall glimmerbildende oder silikonhaltige Reinigungs- und Pflegemittel („Möbelpolitur“), da diese Behandlung spätere Auffrischungs- und Ausbesserungsarbeiten der Lackoberfläche erschwert bzw. unmöglich macht. 
 
Staubentfernung: 
 
Zur Pflege von gelochten oder geschlitzten Oberflächen empfehlen wir, ein trockenes Staubtuch zu verwenden und die Oberfläche in Richtung der Maserung abzustauben. 
Von der Verwendung von Mikrofasertüchern, die den Decklack angreifen können, ist – insbesondere bei lackierten Oberflächen – abzuraten. 
 
Außenbereich: 
 
Perforierte/geschlitzte Flächen sind nicht für die Montage im Außenbereich vorgesehen.